0441 – 99 84 88 0

Zu unseren Geschäftszeiten

Kontakt aufnehmen

Über das Kontaktformular

Aktuelle
Informationen

An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über neue Entwicklungen und aktuelle Urteile rund um die Themen Arbeitsrecht, Familienrecht und Insolvenzrecht.

Aktuelle Düsseldorfer Tabellen

Aktuelle Düsseldorfer Tabellen

Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Richtlinie zur Berechnung des Kindesunterhalts in Deutschland. Sie dient als Orientierungshilfe für Gerichte, Anwälte und unterhaltspflichtige Elternteile, um den Unterhalt für minderjährige und volljährige Kinder zu bestimmen. Die Tabelle wird regelmäßig angepasst, meist in Abhängigkeit von der Entwicklung der Lebenshaltungskosten und der Mindestunterhaltsverordnung.

mehr lesen
Berücksichtigung der einmaligen anlassbezogenen Zuwendung beim BAföG

Berücksichtigung der einmaligen anlassbezogenen Zuwendung beim BAföG

Ein Verwaltungsgericht entschied kürzlich zugunsten einer jungen Klägerin, die sich gegen die teilweise Rücknahme ihrer Ausbildungsförderung durch die zuständige Behörde gewehrt hatte. Im Mittelpunkt des Verfahrens stand eine Zahlung ihres Vaters in Höhe von 8.000 Euro, die von der Behörde als Unterhalt gewertet und zur Kürzung der Förderbeträge herangezogen wurde.

mehr lesen
BGH: Unterhaltspflicht der Großeltern für ihre Enkel

BGH: Unterhaltspflicht der Großeltern für ihre Enkel

Die gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern für ihre minderjährigen Kinder entfällt, wenn für den Enkelunterhalt leistungsfähige Großeltern da sind. Unterhaltspflichtigen steht eine angemessene Summe für den eigenen Unterhalt zu, die sie nicht antasten müssen. Eltern minderjähriger Kinder müssen sich aber stärker belasten.

mehr lesen
BVerfG: Kindeswohl wiegt schwerer als das Elternrecht

BVerfG: Kindeswohl wiegt schwerer als das Elternrecht

Eine Verfassungsbeschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen, mit der sich die Mutter einer mittlerweile 16-jährige Tochter, bei der ein Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen besteht, gegen familiengerichtliche Entscheidungen gewandt hat. Der Mutter war unter anderem das Recht zur Regelung schulischer Belange und der Gesundheitssorge für ihre Tochter entzogen worden.

mehr lesen
Zugang einer Kündigung im Urlaub

Zugang einer Kündigung im Urlaub

Erhält ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber eine Kündigung, so muss er binnen drei Wochen nach deren Zugang beim Arbeitsgericht Klage erheben. Tut er dies nicht, so gilt die Kündigung von Anfang an als rechtswirksam. Gleichwohl ist damit für den Arbeitnehmer noch nicht alles verloren.

mehr lesen